
Rohstoffverbrauch senken
- Ressourcenschutz durch Senkung des absoluten Rohstoffverbrauchs
- Kreislaufwirtschaft umsetzen: Stoffkreisläufe schließen und Rohstoffe einsparen
- Verzicht auf Tiefseebergbau und andere Risikotechnologien

Menschenrechte effektiv schützen
- Schutz von Menschenrechten und Umwelt entlang globaler Rohstoffwertschöpfungsketten
- EU-Versorgungssicherheit mit global gerechter sozial-ökologischer Transformation
- Staatliche Kreditgarantien für Auslandsbergbau an Sorgfaltspflichten knüpfen
- Heimischer Bergbau nur nach Abwägungsprozessen und höchsten ökologischen, menschenrechtlichen und sozialen Kriterien

Zivilgesellschaft schützen und stärken
- Global gerechte Handelspolitik
- Schutz und Stärkung der Rechte Betroffener und speziell indigener Völker
Positionen
Auswirkungen des angekündigten EU Omnibus-Pakets im Metallsektor
Am 26. Februar stellte die Europäische Kommission das „Omnibus-Vereinfachungspaket“ vor, das wesentliche Änderungen an zentralen EU-Rechtsvorschriften zur Nachhaltigkeit, einschließlich der Richtlinie über die Erfüllung der Sorgfaltspflicht von Unternehmen (Corporate Sustainability Due Diligence Directive, CSDDD), vorsieht. Die vorgeschlagenen Änderungen werden zwar als Rationalisierungsmaßnahmen dargestellt, schwächen aber die CSDDD erheblich – insbesondere für Hochrisikosektoren wie Mineralien und Metalle – und drohen, die jahrelangen Fortschritte bei der Rechenschaftspflicht von Unternehmen, der verantwortungsvollen Beschaffung und dem Schutz der Menschenrechte zunichte zu machen.
Der AK Rohstoffe sieht drei kritische Schwachstellen für den Bergbausektor
1. Die Beschränkung der Sorgfaltspflicht direkten Zulieferer (Tier-1) ist realitätsfremd
2. Schrumpfendes Stakeholder-Engagement untergräbt die […]
Der AK Rohstoffe präsentiert sich
Der AK Rohstoffe ist ein Netzwerk aus über 20 Umwelt-, Menschenrechts- und Entwicklungsorganisationen, das sich seit 2013 für eine sozial-ökologische und global-gerechte Rohstoffpolitik, insbesondere im Bereich Metalle, einsetzt. Eine solche Rohstoffpolitik leitet eine Rohstoffwende ein, […]
Neues AK Rohstoffe Forderungspapier: Ressourcen schützen, Zukunft für alle sichern
Im Rahmen des 2. Rohstoffgipfels fordert der AK Rohstoffe von der aktuellen sowie kommenden Bundesregierung in einem neuen Forderungspapier eine umfassende Rohstoffwende, die Ressourcen weltweit schützt und die Zukunft für alle sichert.
Die 28 unterzeichnenden Organisationen […]
Strategische Projekte der EU – zivilgesellschaftliche Anforderungen
Die Strategischen Projekte stehen im Zentrum der EU-Verordnung zur “sicheren und nachhaltigen Versorgung mit kritischen Rohstoffen” (engl. Kurzform: CRMA). Mit ihrer Hilfe sollen die Richtwerte der Verordnung eingehalten werden, u.a. den Ausbau […]
Neues Positionspapier zum Critical Raw Materials Act
Auf europäischer Ebene wird gerade im Schnellverfahren der Critical Raw Materials Act erarbeitet, der die Versorgung in der EU mit Kritischen bzw. Strategischen Rohstoffen sicherstellen soll. Mehr als 40 europäische […]
Zivilgesellschaftlicher Appell zur Senkung des primären Ressourcenverbrauchs
Diese Publikation ist ein zivilgesellschaftlicher Appell zur Senkung des primären Ressourcenverbrauchs, der von zahlreichen Organisationen und Initiativen unterstützt wird. Wir appellieren an die Bundesregierung, den Mut zur Veränderung […]
Die neue Rohstoffstrategie muss eine Rohstoffwendestrategie sein!
Im Rahmen der Überarbeitung der Rohstoffstrategie richten sich die Organisationen des AK Rohstoffe an die deutsche Bundesregierung: Die nächste Rohstoffstrategie muss eine Rohstoffwendestrategie sein, die
- dem Schutz von Menschenrechten und […]
Der AK Rohstoffe ruft den Rohstoffgipfel aus und geht mit der Alternativen Rohstoffwoche in Runde 4!
#RoGi22 Aktuelles
Die bisherige Rohstoffpolitik Deutschlands geht auf Kosten von Mensch und Umwelt weltweit, verstetigt den global ungerechten Rohstoffhandel und schafft es nicht, den viel zu hohen Primärrohstoffbedarf auf […]
Bewertung des Koalitionsvertrags der Bundesregierung durch den Arbeitskreis Rohstoffe
Am 24. November 2021 veröffentlichten SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP ihren Koalitionsvertrag. Unter dem Titel „Mehr Fortschritt wagen. Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit“ haben die […]
Stellungnahme des AK Rohstoffe zum Gesetzentwurf der Bundesregierung für ein Sorgfaltspflichtengesetz
Mit dem Sorgfaltspflichtengesetz wird Unternehmensverantwortung in Deutschland endlich in einen verbindlichen Rahmen gesetzt. Als Organisationen des zivilgesellschaftlichen Netzwerks Arbeitskreis Rohstoffe sind wir allerdings besorgt, dass das Gesetz im Rohstoffsektor, der […]
Außenwirtschaftsförderung in Einklang mit Menschenrechten, Umwelt- und Klimaschutz bringen
Da die Regierung private Exporte und Investitionen öffentlich fördert, muss sie dafür Sorge tragen, dass die geförderten Projekte höchsten ökologischen, menschenrechtlichen und entwicklungspolitischen Standards genügen. Bundestag und Bundesregierung sind daher […]
Aktuelles Positionspapier: Krisenverschärfendes Handeln stoppen – Rohstoffwende umsetzen
Die Krisen im Bereich Umwelt, Menschenrechte und Klima verschärfen sich und Deutschland verbraucht im globalen Maßstab weiterhin enorme Mengen an metallischen Rohstoffen. Gleichzeitig werden die Kosten für die durch den […]
Warum wir dringend eine Rohstoffwende brauchen!
Der AK Rohstoffe zeigt in seiner neuen Veröffentlichung „12 Argumente für eine Rohstoffwende“ die vielfältigen Menschenrechts-, Umwelt- und Entwicklungsprobleme, die mit dem Abbau, der Weiterverarbeitung, dem Verbrauch und der Nutzung […]
Positionspapier: Lieferkettengesetz und Außenwirtschaftsförderung
Als Nichtregierungsorganisationen begrüßen wir es sehr, dass die Bundesregierung die Sorgfaltspflichten von Unternehmen gesetzlich regeln wird. Allerdings fehlt in dem bisher bekannten Eckpunktepapier eine wirksame Verzahnung mit der Außenwirtschaftsförderung.
Bisher sehen […]
Stellungnahme zur Fortschreibung der deutschen Rohstoffstrategie (Gemeinsame Stellungnahme des AK Rohstoffe)
Am 15. Januar 2020 beschloss das Bundeskabinett seine aktualisierte Rohstoffstrategie, die eine Fortschreibung der Rohstoffstrategie der Bundesregierung aus dem Jahr 2010 ist. Die Grundausrichtung der Rohstoffstrategie hat sich gegenüber der […]
Stellungnahme des AK Rohstoffe zur Novellierung der Rohstoffstrategie der Bundesregierung
Wir brauchen eine Rohstoffwende!
Die derzeitigen Produktions- und Konsummuster sind weder ökologisch noch sozial nachhaltig. Eine konsistente und zukunftsfähige Rohstoffpolitik muss den Herausforderungen unserer Zeit – wie Klimawandel, Übernutzung der Ressourcen, […]
Positionspapier der AG Tiefseebergbau 2018: Nein zum Raubbau an der Tiefsee!
Über 90 Millionen Tonnen Metalle werden laut der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe jährlich zur Produktion von Maschinen, elektrischer Ausrüstung oder Automobilen importiert. Hinzu kommen die vielen Rohstoffe aus verarbeiteten […]
Für eine demokratische und global gerechte Rohstoffpolitik (Forderungspapier 2016)
// english version // Die Bundesrepublik ist abhängig vom Import von metallischen, mineralischen und fossilen Rohstoffen. Der Abbau dieser Rohstoffe findet häufig auf Kosten der Umwelt und unter Verletzung […]
Verantwortung entlang der Lieferkette im Rohstoffsektor! (Forderungspapier 2015)
Der Abbau von und Handel mit Rohstoffen ist immer wieder Ursache für gravierende Menschenrechts-Verletzungen, gewaltsame Konflikte und massive Umweltschäden, wie zahlreiche Beispiele aus Afrika, Asien und Lateinamerika zeigen. In der […]
Für eine wirksame EU-Gesetzgebung zu Konfliktrohstoffen (Forderungspapier 2014)
Empfehlungen zur Stärkung der von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen Verordnung zur „Schaffung eines Unionssystems zur Selbstzertifizierung der Sorgfaltspflicht in der Lieferkette durch verantwortungsvolle Importeure von Zinn, Tantal, Wolfram, deren Erzen […]
Für eine demokratische und global gerechte Rohstoffpolitik (Forderungspapier 2013)
Für Produkte „Made in Germany“ kommen Rohstoffe aus aller Welt nach Deutschland. Bei den primären Metallrohstoffen ist die deutsche Industrie sogar vollständig von Importen abhängig. Durch die hohe Nachfrage tragen […]