In eigener Sache: Die Mitglieder des AK Rohstoffe richteten vom 10. – 17. Oktober 2022 zum vierten Mal die Alternative Rohstoffwoche (Programmflyer 2022 /2017 / 2015 / 2013) aus, in welcher zahlreiche Veranstaltungen einen Raum für die kritische Auseinandersetzung mit der deutschen Rohstoffpolitik schufen.

Außerdem rief der AK Rohstoffe am 18. Oktober 2022 zum ersten Mal den Rohstoffgipfel (Veranstaltungsflyer) aus. Mit zivilgesellschaftlichen Vertreter*innen aus Argentinien, Brasilien und der DR Kongo sowie Vertreter*innen aus Politik, Gewerkschaften, Wissenschaft und Wirtschaft wurde diskutiert, wie die Rohstoffpolitik von Morgen aussehen muss. Hier ist die Aufzeichnung Rohstoffgipfel’22 verfügbar.

Loading Events

« All Events

Tesla in Brandenburg: Pioniere in Sachen Elektromobilität und auch Vorreiter der menschenrechtlichen Verantwortung?

25. March 2020 19:00 - 21:00

frei

Mit der Ankündigung die Gigafabrik 4 in Grünheide (Brandenburg) zu errichten, hat Tesla die Debatte um eine zukunftsfähige Mobilität neu entfacht. Das Ende des Verbrennungsmotors ist spätestens seit dem Dieselskandal eingeleitet und der Ausbau der Elektromobilität schreitet voran.

Aus klima- und entwicklungspolitischer Sicht ist klar, dass Deutschland sich möglichst schnell vom Verbrennungsmotor verabschieden muss, um die katastrophalen Folgen des Klimawandels noch einzudämmen. Gleichzeitig sind aber auch die elektrisch betriebenen Automobile mit gravierenden Herausforderungen für Mensch und Umwelt verbunden.

Die meisten metallischen Rohstoffe für die immer größeren und schwereren Fahrzeuge müssen importiert werden, sei es für konventionelle oder elektrisch betriebene Autos. Oftmals werden sie unter verheerenden menschenrechtlichen, ökologischen und sozialen Bedingungen in Ländern des Globalen Südens abgebaut. Für einige Rohstoffe wie Kobalt, Lithium, Graphit und Nickel lässt die Elektromobilität den Rohstoffverbrauch in die Höhe schnellen und erhöht damit den Druck auf die Abbauregionen.

Wir wollen daher am Beispiel des Rohstoff-Abbaus in Lateinamerika diskutieren, was die Risiken vor Ort sind. Bolivien, Chile, Argentinien und Brasilien gehören zu den Ländern mit den größten Lithiumvorkommen. Welche Schritte unternehmen Autohersteller und Politik, um diese Risiken zu minimieren. Wie kann eine global gerechte Mobilitätspolitik aussehen? Welche Rolle kann das Auto zukünftig spielen und wie gelingt die notwendige Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs?

Details

Date:
25. March 2020
Time:
19:00 - 21:00
Cost:
frei
Event Categories:
,
Event Tags:
, , , ,

Organizers

Brot für die Welt
MISEREOR
PowerShift e.V.
FDCL

Venue

Brot für die Welt
Caroline-Michaelis-Straße 1
Berlin, 10115 Deutschland
+ Google Map
Go to Top