In eigener Sache: Die Mitglieder des AK Rohstoffe richteten vom 10. – 17. Oktober 2022 zum vierten Mal die Alternative Rohstoffwoche (Programmflyer 2022 /2017 / 2015 / 2013) aus, in welcher zahlreiche Veranstaltungen einen Raum für die kritische Auseinandersetzung mit der deutschen Rohstoffpolitik schufen.
Außerdem rief der AK Rohstoffe am 18. Oktober 2022 zum ersten Mal den Rohstoffgipfel (Veranstaltungsflyer) aus. Mit zivilgesellschaftlichen Vertreter*innen aus Argentinien, Brasilien und der DR Kongo sowie Vertreter*innen aus Politik, Gewerkschaften, Wissenschaft und Wirtschaft wurde diskutiert, wie die Rohstoffpolitik von Morgen aussehen muss. Hier ist die Aufzeichnung Rohstoffgipfel’22 verfügbar.

Crashkurs Rohstoffpolitik 2020 – Online-Seminar-reihe 08.06., 17.06., 22.06., 01.07.
1. July 2020 18:00 - 19:30

Crashkurs Rohstoffpolitik
für politisch Aktive und Multiplikator*innen aus Parteien, Gewerkschaften sowie umwelt- & entwicklungspolitischen NGOs
am 08.06., 17.06., 22.06., 01.07. – 18:00 bis 19:30 Uhr
Der Crashkurs Rohstoffpolitik für politische Multiplikator*innen führt dieses Jahr in das Thema Rohstoffwende ein. Rohstoffabbau, -nutzung und -verbrauch stehen in direkter Verbindung mit vielfältigen Menschenrechts-, Umwelt- und Entwicklungsproblemen. Die Online-Seminar-Reihe zeigt diese Herausforderungen auf. Allein mit mehr Effizienz, besseren Recyclingsystemen, neuen Technologien und guter Regierungsführung sind diese Probleme nicht in den Griff zu bekommen. Im Gegenteil: In den bisherigen Debatten um Energiewende, Verkehrswende, Agrarwende oder
die Digitalisierung tauchen die Fragen der Verfügbarkeit, Endlichkeit und nachhaltigen Nutzung von Metallen kaum auf. Die verschiedenen Krisen – Menschenrechts-, Klima-, Biodiversitäts- und
Rohstoffkrise – gilt es zusammen anzugehen. Wir erleben derzeit eine Zuspitzung der ökologischen und sozialen Krise enormen Ausmaßes mit verschiedenen Facetten. Ihre Bekämpfung macht ein systemisches Umdenken und einen Paradigmenwechsel im Umgang mit den natürlichen Ressourcen des Planeten erforderlich. Dafür ist diese Online-Seminar-Reihe ein Debattenbeitrag.
Die Online-Seminare:
Montag, 08.06.2020 – 18:00 bis 19:30 Uhr
– Kurze Einführung in die Online-Seminar-Reihe
– Rohstoffwende – Was ist das und warum ist sie erforderlich? (Michael Reckordt, PowerShift)
– STOP. ACT. CHANGE. Bergbauproteste weltweit & Handlungsansätze (Beate Schurath, INKOTA)
Moderation: Hannah Pilgrim, AK Rohstoffe
Mittwoch, 17.06.2020 – 18:00 bis 19:30 Uhr
– Analyse der aktuellen Rohstoffpolitik und Rohstoffstrategie der Bundesregierung (Michael Reckordt, PowerShift)
– Von Brumadinho bis Berlin – warum wir ein Lieferkettengesetz benötigen (Armin Paasch, Misereor)
– Die Rolle der europäischen Handelspolitik in der globalen Rohstoffpolitik (Merle Groneweg, PowerShift)
Moderation: Lara Louisa Siever, INKOTA
Montag, 22.06.2020 (in Englisch) – 18:00 bis 19:30 Uhr
– Perspektiven auf eine Rohstoffwende aus dem Globalen Süden (Jaybee Garganera, Alyansa Tigil Mina & Jaques Nzumbu Mwanga, CARF)
Moderation: Merle Groneweg, PowerShift
Mittwoch, 01.07.2020 – 18:00 bis 19:30 Uhr
Die verschiedenen Konzepte zur Rohstoffwende:
– Was haben sie an Gemeinsamkeiten und Unterschieden?
– Wo können sie nachhaltige Entwicklungen initiieren?
– Diskussion der verschiedenen Vorschläge zum Thema Rohstoffwende mit Dieter Janecek (B90/Die Grünen), Dr. Matthias Buchert (ÖkoInstitut) und Rebecca Heinz (Germanwatch)
Moderation: Hannah Pilgrim, AK Rohstoffe
Anmeldung:
Der Crashkurs richtet sich gezielt an Mitarbeiter*innen, Mitglieder und Aktive aus politischen Parteien, Gewerkschaften und NGOs. Voraussetzung für eine Teilnahme ist eine kurze Anmeldung per E-Mail mit Name und ggf. Organisation an jakob.kluchert@power-shift.de. Diese sollte bis zum Vortag des jeweiligen Online-Seminars erfolgen. Die Zusendung des Online-Zugangs zum Online-Seminar-Tool erfolgt nach der Anmeldung.
Weitere Informationen gibt es hier.
Dieses Projekt wird gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.