Aufgrund der globalen Herausforderungen brauchen wir eine umfassende Rohstoffwende. Dies beinhaltet auch eine andere, eine demokratische und global gerechte Rohstoffpolitik in Deutschland und Europa. Die im AK Rohstoffe zusammengeschlossenen NGOs verfolgen deshalb die folgenden Ziele:

Rohstoffverbrauch senken
- Senkung des absoluten Rohstoffverbrauchs auf ein nachhaltiges und global gerechtes Niveau
- Kreislaufwirtschaft umsetzen: Stoffkreisläufe schließen und Rohstoffe einsparen
- Verzicht auf Tiefseebergbau und andere Risikotechnologien

Menschenrechte effektiv schützen
- Ein gesetzlicher Rahmen zu unternehmerischen Sorgfaltspflichten
- Ausweitung der EU-Konfliktmineralien-Verordnung

Zivilgesellschaft schützen und stärken
- Global gerechte Handelspolitik
- Schutz und Stärkung der Rechte Betroffener und speziell indigener Völker
Neues Positionspapier zum Critical Raw Materials Act
Auf europäischer Ebene wird gerade im Schnellverfahren der Critical Raw Materials Act erarbeitet, der die Versorgung in der EU mit Kritischen bzw. Strategischen Rohstoffen sicherstellen soll. Mehr als 40 europäische Menschenrechts- und Umweltschultzorganisationen wenden sich nun mit konkreten Empfehlungen an die relevanten politischen Entscheidungsträger*innen und die Öffentlichkeit.
Das vollständige Positionspapier zum Nachlesen und Verbreiten.
PM: EU-Institutionen diskutieren über Rohstoffgesetz – Zivilgesellschaftliche Organisationen fordern Nachbesserungen für Schutz von Umwelt und Menschenrechten
Gemeinsame Pressemitteilung von Brot für die Welt, Deutsche Umwelthilfe, Germanwatch und PowerShift Berlin, 22. Mai 2023. Mit großer Sorge blicken Umwelt- und Menschenrechtsorganisation in dieser Woche nach Brüssel. Mehrere EU-Institutionen, darunter der Industrieausschuss des EU-Parlaments [...]
PM: Rohstoffgipfel: Zivilgesellschaftliche Organisationen fordern global gerechte Rohstoffwende von Bundesregierung
Berlin, 18.10.2022: Das zivilgesellschaftliche Netzwerk AK Rohstoffe fordert auf seinem heute ab 13 Uhr stattfindenden Rohstoffgipfel eine Neuausrichtung der deutschen Rohstoffpolitik. Die zukünftige Rohstoffstrategie der Bundesregierung dürfe nicht länger ignorieren, dass der enorm hohe Rohstoffbedarf [...]
PM: Chance ergreifen für nachhaltige Batterien und eine umfassende Mobilitätswende
Umwelt- und Entwicklungsorganisationen fordern Bundesregierung und Europa-Abgeordnete auf, nachhaltige Batterien wirksam und zügig zu regulieren. Berlin, 3. März 2022: Zivilgesellschaftliche Organisationen fordern die Abgeordneten des Europäischen Parlaments auf, den fraktionsübergreifenden Entwurf der Batterieverordnung am Mittwoch, [...]