Politische Zielsetzungen der Vereinten Nationen bis 2030. Sie lösen die Millennium Development Goals (MDG, 2000  – 2015) ab und traten am 1.1. 2016 mit einer Laufzeit von 15 Jahren in Kraf t. Die 17 Oberziele mit 169 Zielvorgaben beziehen sich im Unterschied zu den MDG nicht nur auf die sogenannten Entwicklungsländer, sondern auf alle Staaten. Um die Ziele messbar zu machen, wurde ein Katalog von Indikatoren erarbeitet, der im März 2016 von der UN-Statistikkommission beschlossen wurde. Zur Umsetzung der SDGs wurde in Deutschland die „Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie“ grundlegend überarbeitet. Zu den Zielen gehören unter anderem die Bekämpfung des Klimawandels, nachhaltige Konsum- und Produktionsweisen und der Schutz der Ozeane und Landökosysteme. Im Rohstoffkontext besonders relevant sind Ziel 12 (nachhaltige Konsum- und Produktionsweise), Ziel 6 (Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen), Ziel 7 (Bezahlbare und Saubere Energie), Ziel 8 (Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaf tswachstum), Ziel 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur), Ziel 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz) und Ziel 14 (Leben unter Wasser).