Diese auch, aber nicht ausschließlich geographisch gedachte Einteilung verweist auf die unterschiedlichen Erfahrungen mit Kolonialismus und Ausbeutung. Globaler Süden beschreibt dabei die im globalen System benachteiligte gesellschaftliche, politische und ökonomische Position; Globaler Norden die mit Vorteilen bedachte, privilegierte Position. Der Begriff ist in Abgrenzung zu Begriffen wie „Entwicklungsland“, „Schwellenland“ und „Industrienation“ entstanden, da diese auf vermeintlich unterschiedliche „Entwicklungen“ verweisen und somit eine Hierarchisierung und Wertung implizieren.