In Deutschland gibt es insgesamt 79 regionale Industrie-und Handelskammern, die die Interessen von Wirtschaftsunternehmen in den unterschiedlichen Branchen bündeln. Der DIHK bildet die Dachstruktur dieser Verbände und versteht sich als Mittler zwischen deutschen Firmen, der deutschen und europäischen Politik und den rohstoffproduzierenden Ländern. Es besteht eine enge Kooperation zwischen dem DIHK und dem BMWi, dem BDI, der BGR und der DERA. In einigen Ländern ist die DIHK direkt als AHK vertreten.