Dieser Begriff, der oftmals auch im Kontext von Industrie 4.0 verwendet wird, bezeichnet die Reduzierung der eingesetzten Primärrohstoffe (Materialverbrauch und Energieverbrauch) zum Beispiel für die Herstellung eines Produkts. Dematerialisierung verspricht also die Senkung des Rohstoffverbrauchs. Dieser im konkreten Fall oft berechtigten Hoffnung stehen jedoch oft im Gesamtsystem Rückkopplungseffekte (Rebound-Effekte) entgegen.