Abfallwirtschaft
Die Vermeidung von Abfall (zum Beispiel durch entsprechende Rahmensetzungen und [...]
Die Vermeidung von Abfall (zum Beispiel durch entsprechende Rahmensetzungen und [...]
Gestein, das keine derzeit nutzbaren Rohstoffe enthält und vor oder [...]
2009 von den Staats-und Regierungschef*innen der afrikanischen Staaten auf dem [...]
Seit 2005 organisiert der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) in [...]
Metall, das bei der Produktion anderer Metalle entsteht und somit [...]
Der Abbau von Bodenschätzen im Tagebau oder Untertagebau. Unterschieden wird [...]
Das deutsche Bergrecht umfasst alle Rechtsvorschriften, die sich auf Bodenschätze [...]
Informelle Vereinigung aus Expert*innen mehrerer wissenschaftlicher Disziplinen aus über 30 [...]
Mit Codes of Conducts setzen sich manche Unternehmen arbeits- und [...]
Recommendation of the Council on Common Approaches for Officially Supported [...]
Prestigeprojekt der deutschen G20-Präsidentschaft, das 2017 unter Federführung des BMZ [...]
D-EITI ist die deutsche Umsetzung der EITI (globale Initiative für [...]
Dieser Begriff, der oftmals auch im Kontext von Industrie 4.0 [...]
Ober- oder unterirdischer Lagerplatz von Abfällen unterschiedlicher Art. Deponien werden [...]
Freihandelsabkommen der EU mit Ländern im Pazifik, in Afrika und [...]
Dazu gehören unter anderem Gold, Silber, Platin oder Palladium. Im [...]
Elektrische Antriebe auf Batterie-Basis, die den Erdöl oder Erdgasantrieb ersetzen [...]
Von relativer Entkopplung spricht man, wenn der Rohstoffverbrauch geringer wächst [...]
Mit einem Konzept des Global Footprint Network wird berechnet, wie [...]
(vollständig: Maastrichter Prinzipien zu extraterritorialen Staatenpflichten im Bereich der Wirtschaftlichen, [...]
Dazu gehören Erdöl, Erdgas, Shalegas, Stein- und Braunkohle sowie Teersand. [...]
Risikotechnologie, mit der seit einigen Jahren sogenannte unkonventionelle Erdöl- und [...]
Durch dieses Konzept sollen globale Gemein-„Güter“ (also Kollektivgüter, von dessen [...]
Netzwerk aus DERA, GTAI, DIHK und den sechs Rohstoffkompetenzzentren in [...]
GTAI ist die Außenwirtschaftsagentur der Bundesrepublik Deutschland und dem BMWi [...]
Diese auch, aber nicht ausschließlich geographisch gedachte Einteilung verweist auf [...]
Handelshemmnisse (tarifäre/nicht-tarifäre) gelten im marktwirtschaftlichen Kontext als Einschränkung des internationalen [...]
Mit diesem Instrument der Außenwirtschaftsförderung (AWF) sichert die Bundesregierung die [...]
Industrieller Betrieb, in dem die Verhüttung, also die Gewinnung von [...]
Das Übereinkommen der Internationalen Arbeitsorganisation (International Labour Organization, ILO) ist [...]
In diesem Gremium werden die Aktivitäten der Bundesregierung im Bereich [...]
Im Kleinst- oder artisanalen Bergbau werden die Arbeiten im Gegensatz [...]
Mineralische Rohstoffe, die in Tiefen von 1.000 bis 3.000 Metern [...]
Wenn sich der Abbau eines mineralischen Rohstoffes wirtschaftlich lohnt, bezeichnet [...]
Landfill Mining ist ein Teilbereich des Urban Minings. Ziel ist [...]
siehe Bergbau
Die Lieferkette bezeichnet den Weg vom Rohstoff über Zwischenprodukte bis [...]
siehe Extraterritoriale Staatenpflichten
(auch polymetallische Knollen genannt) Mineralische Rohstoffe, die in Tiefen von [...]
Die Bergbaustadt Mariana, Brasilien, steht beispielhaft für Umweltkatastrophen durch das [...]
Im August 2012 wurden 34 streikende Bergarbeiter einer Platinmine in [...]
Der Begriff der Nachhaltigkeit stammt ursprünglich aus der Forstwirtschaft des [...]
Die Bundesregierung hat mit dem Ende 2016 beschlossenen NAP erstmalig [...]
Einkauf von Waren, Dienst- und Bauleistungen durch die öffentliche Hand. [...]
Preisvolatilität bezeichnet die Preisschwankungen auf dem Weltmarkt, die neben einer [...]
siehe Bergbau
Aus dem Bergbau gewonnene Rohstoffe (im Gegensatz zu Sekundärrohstoffen, die [...]
Technologische Verfahren, die einen Rohstoff zur Weiterverarbeitung in der industriellen [...]
Im November 2008 präsentierte die EU-Kommission die europäische Rohstoffinitiative. Diese [...]
Bezeichnet und erklärt das Phänomen, dass das Einsparpotential im Rohstoffverbrauch [...]
Technisches Verfahren, auch Sekundärgewinnung genannt, das die Gewinnung von Rohstoffen [...]
Während Bergbau immer einen Eingriff in natürliche Lebensräume darstellt, dessen [...]
Auch genannt Tailings oder Auffangbecken, liegen auf oder an dem [...]
siehe Hütte
Es existieren unterschiedliche Definitionen, die sich entweder auf die hohe [...]
Dieses Übereinkommen ist die wichtigste völkerrechtliche Grundlage für den Schutz [...]
siehe Recycling
siehe Rückhaltebecken
Verhältnis von Importpreisen zu Exportpreisen in einer Volkswirtschaft (zum Beispiel [...]
Rohstoffabbau in der Tiefsee, Teil mancher Ansätze der Blue Economy. [...]
Forderung nach frei zugänglichen Informationen und Rechenschaft von Politik und [...]
Bei der Erschließung neuer Lagerstätten oder dem Beginn eines neuen [...]
Umweltbundesamt (UBA) ist die zentrale Umweltbehörde in Deutschland, die dem [...]
Rohstoffe, die in der Natur zusammen vorkommen. Bei dem Abbau [...]
siehe Code of Conduct
Internationale Organisation zur Durchsetzung und Regulierung von weltweiten Handels- und [...]
Die Wertschöpfungskette bezeichnet die Abfolge von Aktivitäten, die durchgeführt werden, [...]
siehe Renaturierung
Verfahren, in dem geprüft wird, ob gewisse Standards (zum Beispiel [...]
Gemeinnützige Initiativen, Stiftungen, Verbände und Vereine, deren Engagement auf gesellschaftlicher [...]
siehe Importzölle, Exportzölle Abgabe an den Staat, die beim Übergang [...]
Technologien, die eine vernetzte und somit digitalisierte Produktion (Industrie 4.0) [...]